25.02.2021
Neusässer GRÜNE zum Weltfrauentag
Lockdown verstärkt Ungleichheiten in unserer Gesellschaft
Wunschfilmabend zum internationalen Frauentag muss entfallen
12.02.2021
GRÜN-Online 2021.1
Schule in Zeiten der Pandemie - Herausforderung und Chance für die Zukunft
Online-Veranstaltung der Grünen Neusäß mit Max Deisenhofer, MdL
Aus der Veranstaltungsreihe „Grüner Stammtisch“ wurde nun in Coronazeiten „GRÜN-online 2021.1: Die Neusäßer Grünen luden zu ihrer ersten Online-Veranstaltung ein. 25 Teilnehmer*innen folgten dem Link. Nach der Begrüßung durch die stellvertretende Ortsvorsitzende Beatrice Faßnacht, hatte Max Deisenhofer das Wort. Er ist Landtagsabgeordneter der GRÜNEN und Sprecher für Digitales und Bildung.

Schule in Zeiten der Pandemie - Herausforderung und Chance für die Zukunft
Dienstag, 09. Feb. 19.30 Uhr bei GRÜN-Online 2021.1
Einfach anklicken: http://bit.ly/gruen-online-09-02
Wieder einmal Mal wird der städtische Haushalt verabschiedet. Dies nimmt Michael Frey zum Anlass, auf das zurückliegende und das bevorstehende Jahr zu schauen. Diesmal hielt die Rede Ulla Schwinge-Haines in Vertretung für Dr. Michael Frey.
--> zum Dokument als PDF
Mehr »05.12.2020
Übersicht über alle Anträge der Gruenen im Stadtrat Neusäß 2020
- 09-2020 HH Mehrgenerationenhaus
- 09-2020 HH Klimamanagement
- 10-2020 Kulturgüter erhalten
- 09-2020 Lüftungskonzept Schulen
- 09-2020 KiTa Täfertingen
- 08-2020 Weihnachtsmarktplan
- 07-2020 Schul- und Busbetrieb
- 07-2020 Angebot zur Zusammenarbeit
- 05-2020 Modellprojekt Lastenrad
- 05-2020 Stellvertretung Fraktionsvorsitz
- 05-2020 Änderunganträge
- 02-2020 Fotovoltaik auf städtischen Gebäuden
Alexander Ilg aus Schlipsheim neuer Sprecher der Neusässer GRÜNEN
Neben Alexander Ilg ist auch Anita Geiger neu im Vorstand. Sie übernimmt das Amt der Kassiererin von Hannes Grönninger. Ulla Schwinge-Haines stellte sich nicht mehr zur Wahl. Die Mitglieder bedankten sich für die erfolgreich geleistete Arbeit mit Blumen, Bio-Wein und fair gehandelter Schokolade für einen gemütlichen Abend zuhause. Robert Neuhauser wurde als Schriftführer wieder gewählt.
„Ich hatte das Amt der ersten Sprecherin seit acht Jahren inne und freue mich, dass mit Alexander Ilg ein kompetenter, kluger und kreativer Nachfolger gefunden werden konnte“ so Beatrice Faß- nacht, die ab jetzt das Amt der zweiten Sprecherin übernimmt. Alexander Ilg, Unternehmer im IT
14.09.2020
Schulbetrieb in den städtischen Schulen nach den Sommerferien - Lüftungsmöglichkeiten
Der Schulbetrieb hat wieder begonnen. Ziel der Staatsregierung ist es, im Schuljahr 2020/2021 so viel Präsenzunterricht wie möglich bei bestmöglichem Infektionsschutz für alle Beteiligten durchzuführen.
Einsatz von CO2 Ampeln und mobile Raumluftreiniger.
28.08.2020
Grüne Radrallye entfällt in diesem Jahr

Es wäre die 19. Radrallye geworden.
Der Ortsverband der Neusäßer Grünen hat beschlossen, die Radrallye in diesem Jahr nicht stattfinden zu lassen.
Der traditionelle Termin zu Schulbeginn in Verbindung mit den wieder steigenden Corona-Infektionszahlen ließen die Verantwortlichen zu diesem Entschluss kommen. Aufgrund der einzuhaltenden Hygieneregeln könnte die anschließende Siegerehrung, mit vorherigem gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen und Grillwürstchen , nur mit einem unguten Gefühl stattfinden.
Bisher fiel die Rallye nur in einem Jahr wegen Dauerregen aus. In den letzten Jahren nahm die Zahl der teilnehmenden Gruppen stetig zu. So hoffen die Veranstalter*innen, dass das Aussetzen heuer dem keinen Abbruch tut und nächstes Jahr um so mehr Radlbegeisterte teilnehmen werden!
28.08.2020
Antrag Planungen Weihnachtsmarkt
In den letzten Wochen wurde an unsere Fraktion immer wieder die Frage herangetragen, was mit dem diesjährigen Weihnachtsmarkt geschieht.
Findet er statt, ja oder nein?
In welcher Form?
Gibt es Planungen?
27.08.2020
Antrag: Bericht über Schulbetrieb und Schülerbeförderung in den städtischen Schulen nach den Sommerferien
Zum neuen Schuljahr ab September 2020 soll der Schulbetrieb wieder für möglichst alle Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden. Dabei stellt sich die Frage, wie zum einen die Schülerbeförderung so organisiert werden kann, dass das Infektionsrisiko für die Schüler*innen im Schulbusverkehr minimiert wird und wie der Schulablauf organisiert wird um das Ansteckungsrisiko von Schüler*innen und Lehrerschaft zu minimieren.
1. Welche Hygienekonzepte gibt es für die Neusässer Grundschulen und die Mittelschule am Eichenwald?
2. Inwieweit wurde ein Hygienekonzept für den Schulbus-Verkehr im Schuljahr 2020/2021 erstellt? Ist der Einsatz zusätzlicher Busse nötig?
3. Ist die Bereitstellung zusätzlicher Finanzmittel erforderlich um die nötigen Maßnahmen umzusetzen?
25.07.2020
Grüne checken Radwege in Neusäß



Immer mehr setzen auf das Fahrrad - Grüne checken Radwege in Neusäß
Am letzten Samstag im Juli nahmen Mitglieder des Ortsverbandes der Neusäßer Grünen die Radwege der Stadt ins Visier. Zusammen mit der Stadträtin Karin Fluhr und den Stadträten Hannes Grönninger und Dr. Michael Frey begutachteten sie vor allem unübersichtliche und gefährliche Stellen für Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer.
17.07.2020
Angebot zur Zusammenarbeit
Die Neusässer Stadtratsfraktionen der Freien Wähler und der Grünen machen den Stadtratsfraktionen der CSU und der SPD ein Angebot zur Zusammenarbeit. Es geht um Projekte, die unter allen demokratischen Parteien konsensfähig sein sollten. Auf diese Weise wollen wir drängende Zukunftsthemen konzentriert und zügig voranbringen.
--> zum Dokument als PDF

Baumaßnahmen am Westheimer und am Neusässer Bahnhof müssen endlich zur Barrierefreiheit führen – Originalüberdachung der Bahnsteige in Westheim müssen bleiben
Die GRÜNEN Mitglieder des Ortsverbandes und des Stadtrates trafen sich am Donnerstagabend um die geplanten Umbaumaßnahmen in Augenschein zu nehmen. Anlass waren die Planungen der Bahn an der Station Westheim die bestehenden Bahnsteige abzureißen und neu zubauen.
12.06.2020
Stadtradeln in Neusäß mit dem "Grünen Team"
Am 14. Juni beginnt das Stadtradeln in Neusäß. Wir GRÜNE NEUSÄSS sind natürlich mit dabei!
Wer unser Team unterstützen möchte kann sich unter dem folgenden Link anmelden:
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!
15.05.2020
Stellvertetung im Fraktionsvorsitz
Aus beruflichen und familiären Gründen sowie aufgrund der Wahrnehmung verschiedener ehrenamtlicher Verpflichtungen ist eine Stellvertretung beim Fraktionsvorsitz auch bei kleineren Fraktionen sinnvoll. Dies sollte ohne Mehrkosten möglich sein.
--> zum Antrag als PDF
07.05.2020
Antrag zur Stadtratssitzung am 07.05.2020 der Fraktion der Freien Wähler und der Fraktion Die Grünen
Ziel des Antrags ist die Spiegelbildlichkeit bei der Sitzverteilung in den Ausschüssen.
--> zum Antrag als PDF
05.05.2020
Pressemeldung: Grüne sind erstaunt über Aussagen zur Neusässer „GroKo“
Die Grünen haben mit Verwunderung den Pressebericht „Die „GroKo“ in Neusäß steht“ (AZ vom 5.5.2020) zur Kenntnis genommen.
Wie der Fraktionsvorsitzende Michael Frey mittteilt, habe man seitens der Grünen mehrfach betont, dass man weiterhin zur sachorientierten und konstruktiven Zusammenarbeit mit allen demokratischen Parteien im Stadtrat bereit sei. Dies war auch in dem einzigen Sondierungsgespräch mit der CSU nach der Kommunalwahl der Fall. Dass daraus für die CSU der Eindruck entstanden sein soll, die Grünen würden vorrangig auf eine „geschlossene Opposition gegen die CSU hinarbeiten“ sei für ihn nicht nachvollziehbar. „Natürlich hatten wir im Wahlkampf zusammen mit Freien Wählern und SPD das gemeinsame Ziel, die absolute Mehrheit der CSU zu brechen. Im Mittelpunkt standen und stehen aber immer Sachthemen und Vorhaben, die wir gemeinsam für Neusäß erreichen wollen. Das ist für uns in der Corona-Krise wichtiger denn je“, so Frey. Grüne und Freie Wähler arbeiten deshalb an gemeinsamen Zielen für Neusäß, die auch mit CSU und SPD vereinbart werden sollen.
„Dass die SPD mit der CSU eine Koalition eingeht, erstaunt uns doch sehr, aber das ist Entscheidung der SPD.“ so die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Ulla Schwinge-Haines. Einen Wählerauftrag für Schwarz und ein bisschen Rot sehen wir in dem Wahlergebnis nicht. 24,9 % der Neusässerinnen und Neusässer haben GRÜN gewählt und damit zum Ausdruck gebracht, dass sie eine ökologische Ausrichtung der Kommunalpolitik wünschen. Unser Kandidat Michael Frey hat bei den Wahlen zum Stadtrat die meisten Stimmen aller Nicht-CSU-Bewerber erhalten. Deshalb ist es für uns selbstverständlich, dass wir bei den Wahlen zur Stellvertretung des Bürgermeisters nicht den Wahlempfehlungen der „Neusässer GroKo“ folgen, sondern an unserem eigenen Kandidaten festhalten.“
26.04.2020
Die neue Stadtratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN in Neusäß
Konstituierende Sitzung der neue Stadtratsfraktion B.90/DIE GRÜNEN
Bei der Kommunalwahl wurden die GRÜNEN in Neusäß mit Abstand die zweitstärkste Fraktion. Für das Vertrauen der Wähler*innen bedankte sich Michael Frey nochmals ausdrücklich: „Darin sehen wir eine Anerkennung für unsere Arbeit, aber auch den Auftrag, unsere Themen mit Nachdruck im Stadtrat voranzubringen. Dabei setzen wir auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit allen demokratischen Parteien.“
Nach dem Zugewinn von zwei Sitzen bei der Kommunalwahl werden vier Frauen und drei Männer die zukünftige Fraktion der GRÜNEN im Neusässer Stadtrat bilden. Vier Mitglieder hatten der Fraktion bereits in der zu Ende gehenden Wahlperiode angehört. Neu sind Karin Fluhr und Hannes Grönninger, die beide bereits Erfahrung als Stadträte haben, sowie Beatrice Faßnacht.
Bei der Wahl der Wahl zum Fraktionsvorsitz wurde der bisherige Vorsitzende Dr. Michael Frey im Amt bestätigt. Als gleichberechtigte Vertreterinnen wurden Ulla Schwinge-Haines und Beatrice Faßnacht gewählt.
Für die Vertretung der Grünen in den Ausschüssen des Stadtrats sind vorgesehen: Karin Fluhr und Hannes Grönninger im Bauauschuss, Beatrice Faßnacht und Silvia Daßler im Kultur-, Bildungs-, Sozial- und Sportausschuss, Michael Frey und Ulla Schwinge-Haines im Planungs- und Umweltausschuss sowie Michael Frey und Wolfram Haines für den Verwaltungs- Finanz und Wirtschaftsausschuss.
Die Grünen streben auch einen der Posten für die Stellvertretung des Bürgermeisters an. „Es entspräche dem Wählerwillen, wenn wir als die bei weitem zweitstärkste Stadtratsfraktion in dieser Funktion vertreten sind.“ so Frey.
Die sich anschließende Diskussion der thematischen Schwerpunkte der folgenden Wahlperiode fasste Frey zusammen: „Zunächst muss die Bewältigung der Corona-Krise und ihrer vielfältigen Auswirkungen für die Menschen in Neusäß im Vordergrund stehen. Wir werden aber auch weiterhin intensiv an den Themen Umwelt und Klima, Schaffung von bezahlbarem Wohnraum sowie zukunftsfähige Mobilität arbeiten.“
16.03.2020
Tolles Wahlergebnis für die Neusäßer Grünen

Mit 24,9% und 7 Stadträtinnen haben wir bei der Stadtratswahl 2020 unser bis heute bestes Ergebnis in Neusäß erzielt.
DANKE an Alle unsere Wählerinnen und Wähler für Eure Stimmen!
DANKE an Alle Stadtratskandidatinnen und vor allem an unseren Bürgermeisterkandidaten Michael Frey!
DANKE an Alle die bei jedem Wetter unsere Broschüren ausgetragen haben!
DANKE an die Plakatekleberinnen und Kleber und an die Plakateaufstellerinnen und Aufsteller!
DANKE an Alle Unterstützerinnen und Unterstützer!
DANKE Neusäß!
Im neuen Stadtrat werden die folgenden Grünen vertreten sein:
- Dr. Michael Frey
- Ulla Schwinge-Haines
- Hannes Grönninger
- Beatrice Faßnacht
- Silvia Daßler
- Wolfram Haines
- Karin Fluhr
08.03.2020
Grüner Brunch Bio-Fair-Regional
![]() |
![]() |
Ein tolle Veranstaltung in Steppach. Mit vielen interessierten Gästen.
Bei unserem Brunch wurde viel diskutiert und gut gerfühstückt.
Frau Anja Dördelmann stellte ihr "Herzstück" vor.
"…von Bürgern für Bürger. Kunden, Landwirte und Hersteller sitzen bei uns an einem Tisch und bringen das Beste aus Schwaben im Herzstück zusammen – einem Ort für Gemeinschaft, Genuss und Kultur. Bei uns bekommt man traditionelle Hofladenprodukte, Selbstgemachtes und mit Leidenschaft und Liebe ausgesuchte VerwöhnprodukteBei der Auswahl unserer Bio-Lebensmittel gilt immer so nah wie möglich, so fern wie nötig – aus Liebe zur Heimat." www.herzstueck-horgau.de
Silvia Dassler (Landratskandidatin) sprach sich in der anschließenden Fragerunde dafür aus, bei der Wirtschaftsförderung des Landkreises in Zukunft mehr auf kleine, regionale Betriebe zu achten. Hier kommt laut Frau Dördelmann bisher keine Unterstützung an.
--> Die Grünen KandidatInnen Grüne Neusäß stellen sich vor...

Baumschutzsatzung muss endlich kommen um den hohen Stellenwert der Bäume deutlich zu machen
Die GRÜNEN im Neusässer Stadtrat sind entsetzt über die unzulässige Baumfällaktion auf dem Schuster-Areal (s. Berichterstattung in der AZ vom 28.02.2020).
20.02.2020
Ekin Delingöz (MdB) und Neusässer Grüne besuchen soziale Einrichtungen in Neusäß
Der Ortsverband B 90/DIE GRÜNEN Neusäß hat am 20. Februar 2020 zusammen mit der Bundestagsabgeordneten Ekin Delingöz, Mitglied im Haushaltsausschuss des Bundestags, zwei soziale Einrichtungen der Stadt Neusäß besucht.
Im Pflegeheim am Lohwald berichtete Heimleiterin Justine Bohn über die Situation der Pflege vor Ort. Das vollausgebildete Pflegepersonal, das zusätzlich zur Arbeit mit den alten Menschen erhebliche Dokumentationsarbeit zu leisten habe, werde unterstützt durch Pflegehelfer*innen und freiwillig Mitarbeitende für die Alltagsbegleitung. Nur so sei über das Ziel „satt – sauber – trocken“ hinaus eine soziale Betreuung der Heimbewohner*innen möglich. Eine großes Defizit besteht in Neusäß im Hinblick auf Plätze für Tages- und Kurzzeitpflege.
(www.diakonie-augsburg.de/de/rat-hilfe/seniorinnen-senioren/pflegeheim-am-lohwald)
Die Familienstation Neusäß bietet ein niederschwelliges Angebot an Hilfe, Beratung und Information für Familien bzw. Alleinerziehende. Andrea Baumann berichtete und diskutierte mit den Teilnehmenden über die verschiedenen Problemlagen, wegen derer die Station zunehmend als Anlaufstelle genutzt wird.
(www.neusaess.de/de/Leben-in-Neusaess/Soziales/Familienstuetzpunkt)
03.02.2020
Fotovoltaik auf städtischen Gebäuden
Antrag der Grünen Fraktion:
Unverzichtbarer Bestandteil des Klimaschutzes sind Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energien.
Mit der Erzeugung von Ökostrom auf städtischen Gebäuden und dessen unmittelbarer Nutzung kann die Stadt wirtschaftlich sinnvolle Investitionen tätigen und dabei einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz sowie zur Ressourcenschonung leisten.
--> zum Antrag als PDF
06.02.2020
4. Grüner Stammtisch „Älter werden in Neusäß“ – Wohnen-Leben-Dabeisein PE

Erfreulich viele Gäste folgten der Einladung der Neusässer Grünen sich mit dem Thema des Älterwerdens in Neusäß zu beschäftigen.
Wolfram Haines (Stadtrat) konnte noch in Ruhe den status quo der Wohn- und Betreuungsangebote und die Bevölkerungsstruktur der Stadt mit fast 50% Menschen über 50 Jahren und wiederum fast 50% allein lebender Menschen in Neusäß darstellen, da nahm die Diskussion schon Fahrt auf: die Lebenssituation für Senior*innen und Menschen mit Behinderungen, Wohnen in Pflegeheimen, Kontaktaufnahme zu Neusässer*innen, die Unterstützung bräuchten, Vermittlung von Hilfsangeboten und neue alternative Wohnformen bestimmten die Diskussion.
"Mehrgenerationenhäuser oder Seniorenhausgemeinschaften werden anderorts, z.B. in Königsbrunn, bereits erfolgreich praktiziert." schilderte Michael Frey, Fraktionssprecher und Bürgermeisterkandidat. " Gerade in Neusäß ist es angesichts des überdurchschnittlich hohen Anteils an älteren und älter werdenden Menschen höchste Zeit, solche Projekte anzugehen. Wir hoffen, dass ein solches Mehrgenerationenhaus in Neusäß zum Beispiel in Westheim auf dem neu erworbenen Grundstück der Stadt verwirklicht werden kann."
"Ein großes Defizit bei uns sind der Mangel an Wohnungen im Rahmen eines Betreuten Wohnens (derzeit 2 Jahre Wartezeit), zu wenig Kurzzeit- und Tagespflegeplätze, keine Wohnmöglichkeiten für jüngere Menschen mit Behinderungen. Schwerstbehinderte Neusässer*innen müssen weit entfernt in Einrichtungen leben und betreut werden", so Ulla Schwinge-Haines, Stadträtin. "Schön wäre es, Unterbringungen in der Nähe der Familie zu haben und die Zukunft gemeinsam gestalten zu können."
Silvia Dassler, Kreisrätin und Landratskandidatin: "Wir GRÜNE begrüßen es daher sehr, dass der Landkreis Augsburg beschlossen hat, das Bereitstellen von Kurzzeitpflegeplätzen finanziell zu unterstützen - ein richtiger erster Schritt. Diese Förderung muss aber sicherlich nach und nach weiter ausgebaut werden um zu einer spürbaren Entlastung zu führen“.
Beatrice Faßnacht, Sprecherin der Neusässer Grünen resümiert: "Es war ein toller Abend mit guten Gesprächen. In der lockeren Runde haben die Anwesenden ganz klar formuliert, was ihre Wünsche sind und das es noch viel zu tun gibt, um allen ein Dabeisein im Alter zu ermöglichen. Das werden wir Grüne nach den Wahlen gerne in Form von Anträgen im Stadtrat ein- und vor allem voranbringen."
19.01.2020
Plakate kleben - Teamwork der Grünen Neusäß
Am 17. und 18.1. war das Team der Grünen Neusäß aktiv und hat zusammen viele Plakate geklebt. Wir haben uns für Papierplakate auf Holzständer entschieden. Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer.
„Älter werden in Neusäß“ – Wohnen-Leben-Dabeisein
Unter diesem Motto laden die Neusässer GRÜNEN alle Interessierten zum nächsten offenen Stammtisch am Dienstag, den 28. Januar in die Vereinsgaststätte des SV Ottmarshausen ein.
Die Stadträte Ulla Schwinge-Haines und Wolfram Haines (Vertreter im Seniorenbeirat) haben beide beruflich, ehrenamtlich und über ihre Stadtratsarbeit viel mit Senioren zu tun. Und auch mit Menschen, die mit Einschränkungen durch Krankheit, durch die Lebensbedingungen und mit Einschränkungen durch den gesellschaftlichen Ausschluss zu kämpfen haben. Ihre Erfahrungen wollen das Ehepaar an Interessierte weitergeben, aber noch mehr hoffen beide von den Bedürfnissen der angesprochenen Personengruppen zu erfahren. Denn nur dann können neue Ideen entwickelt, Pläne konkret gefasst und die Wünsche an die entscheidenden Stellen weiter gegeben werden.
„Je größer das Interesse an solch einem Gedankenaustausch ist, umso mehr Gewicht hat die Spiegelung der Erkenntnisse in den städtischen Gremien“, so Wolfram Haines. „Wir hoffen auf reges Interesse und auf die Erfahrung und das Fachwissen der selbst Betroffenen, dann macht so eine Veranstaltung auch wirklich Sinn“.
„Alle sollen zu Wort kommen, deshalb der Rahmen `offener Stammtisch´, Beginn ist um 19.30 Uhr“, vervollständigt Ulla Schwinge-Haines.
Mehr »Wieder einmal Mal wird der städtische Haushalt in dieser Wahlperiode verabschiedet. Dies nimmt Michael Frey zum Anlass, auf das zurückliegende und das bevorstehende Jahr zu schauen.
--> zum Dokument als PDF
Mehr »
Am vergangenen Dienstag luden die Neusässer GRÜNEN interessierte Bürgerinnen und Bürger zu ihrem 3. offenen Stammtisch nach Ottmarshausen ein. Begrüßt wurden diese von Beatrice Faßnacht, Sprecherin der Neusässer GRÜNEN.
Dr. Michael Frey, Frakionsvorsitzender der GRÜNEN im Stadtrat und Bürgermeisterkandidat referierte an diesem Abend über das Thema "Klimaschutz, Flächenfraß und Artensterben - was kann Neusäß tun" und stellte ausführlich dar, dass es in Neusäß noch ein erhebliches Verbesserungspotential gibt.
"Klimaschutz ist auch eng verwoben mit den Themen Energie und ÖPNV/ Mobilität" erklärte Frey. "Es geht viel zu wenig vorwärts in diesem Bereich.“ So sei die Stadt aus dem ursprünglich angestrebten European Energy Award wegen zu hohem bürokratischen Aufwand ausgestiegen unter der Maßgabe, dass dennoch ein regelrechtes Energiemanagementsystem aufrecht erhalten werden soll, was Energiekosten und CO2-Emissionen reduzieren würde. Davon könne mittlerweile keine Rede mehr sein. „Wir fordern daher eine Stelle für städtisches Energiemanagement.“ so Frey. Um eine zukunftsfähige Mobilität zu sichern, müsse sich die Stadt für weitere Verbesserungen im ÖPNV einsetzen. „Neben einer Straßenbahnlinie bis zum Bezirkskrankenhaus, einer Busanbindung des Westheimer Bahnhofs an die Uniklinik, einer getaktete Anbindung der Ortsteile untereinander, die Stärkung von Car-Sharing und dem Ausbau des Radwegenetzes ist uns der barrierefreie Ausbau der Bahnhöfe ein wichtiges Anliegen.“
Was die allseits geforderte Reduktion des Flächenfraßes anbelangt, sei in Neusäß bisher nichts erreicht worden. „Der gegen die Stimmen der GRÜNEN verabschiedete neue Flächennutzungsplan sieht vor, dass über das benötigte Maß hinaus Flächen im Außenbereich für eine künftige Bebauung freigegeben werden können.“ Silvia Daßler, langjährige Stadträtin und Landratskandidatin ergänzt: „Das heißt nicht, dass wir grundsätzlich gegen Bebauung sind, aber diese sollte immer in einem ökologisch und sozial verträglichem Maße entstehen.“
„Artenschutz komme nur langsam voran“, so Michael Frey weiter. „Jahrelang haben wir Blühwiesen eingefordert, jetzt geht es etwas vorwärts. So wird eine Baumschutzverordnung immer wieder abgelehnt, obwohl unsere Satzung eine Unterstützung der „Baumbesitzer“ vorsehen würde. Naturschutz ist eine gemeinsame Aufgabe. Beim Artenschutz gibt es noch viel Luft nach oben.“
Im Anschluss ergab sich eine lebhafte Diskussion, moderiert von Alexander Rahmeier, dem Initiator des GRÜNEN Stammtischs. „Wir können einige Anregungen für unsere zukünftige Arbeit mitnehmen“ so Rahmeier.
„Nur mit den GRÜNEN werden in Neusäß die Reduktion des Flächenfraß sowie effektive Maßnahmen für Klimaschutz und Artenvielfalt wirklich angegangen", fasst Faßnacht schließlich zusammen.
20.10.2018
Aktuelle Anträge der Grünen Neusäß
Die Grüne Stadtratsfraktion Neusäß hat in letzter Zeit verschieden Anträge gestellt.
05.11.2019
Kandidatenliste Grüne Neusäß - Aufstellungsversammlung
GRÜNE gehen gestärkt in den Kommunalwahlkampf mit Bürgermeisterkandidat und 30 Kandidaten und Kandidatinnen für die Stadtratswahl
Die Neusässer GRÜNEN haben vergangenen Mittwoch ihren Kandidaten für das Bürgermeisteramt gewählt und die Liste mit den Kandidat*innen für die Stadtratswahl aufgestellt. Der Raum für die Aufstellungsversammlung war fast zu klein, denn auch in Neusäß haben die GRÜNEN einen kräftigen Mitgliederzuwachs zu verzeichnen. Die Versammlung wurde von Cemal Bozuglu, MdL, und Uschi Jung, Kreisrätin, geleitet.
Dr. Michael Frey langjähriger Stadtrat bewarb sich um die Bürgermeisterkandidatur und wurde einstimmig nominiert.
In seiner Rede skizzierte Dr. Michael Frey seine Vorstellungenfür die künftige Stadtpolitik:
„Von Klimaschutz wird jetzt vermehrt geredet, konkret geschieht in Neusäß aber immer noch viel zu wenig. Wir brauchen endlich ein professionelles städtisches Energiemanagement mit klaren Zielvorgaben und einer kontinuierlichen Kontrolle und Fortschreibung der Ziele. Die macht ökologisch und ökonomisch Sinn. Angesichts des schlechten Waldzustands und der wichtigen Rolle von Bäumen beim Klima-und Artenschutz, für die Aufenthaltsqualität in der unserer Stadt wollen wir jetzt endlich eine Baumschutzverordnung. Dem weiterhin ungebremsten Flächenverbrauch muss mit klaren Konzeptenbegegnet werden, wie etwa einem Leerstandsmanagement und einem angepassten Bauen in Höhe und Tiefe. Auf den wachsenden Wohnungsmangel vor allem für Gering-und Mittelverdiener muss mit einer verbindlichen Quote von 30% Wohnungen mit Mietpreisbindung beim Geschosswohnungsbau und einem verstärkten Engagement der Stadt im sozialen Wohnungsbau reagieren. Andernorts bereits erfolgreich praktizierte neue Wohnformen wie Mehrgenerationenhäuser oder Seniorenhausgemeinschaften sollen auch in Neusäß realisiert werden“. Weitere Punkte seiner engagierten Rede waren die Förderung und Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements und den weiteren Ausbau von Ganztagskinderbetreuung in KiTa´s und Grundschulen. Handlungsbedarf sieht Frey auch bei der Optimierung des innerstädtischen Busverkehrs und dem Ausbau des Fuß-und Radwegenetzes.
Danach ging es an die Aufstellungsversammlung der Stadtratsliste. Davor wurde zunächst von den GRÜNEN Frauen der erste Platz auf der Liste, der nach dem GRÜNEN Frauenstatut einer Frau zusteht, für den Bürgermeisterkandidaten Dr. Frey freigegeben, um so die volle Unterstützung der GRÜNEN für ihren Kandidaten deutlich zu machen. Die Plätze 2 und 3 wurden dann für Frauen festgelegt, damit weiterhin eine 50%-Quote für Männer und Frauen erreicht wurde.
„Die Kandidatinnen und Kandidaten der ersten zehn Plätze haben sich der Versammlung einzeln vorgestellt, und es wurde deutlich, dass wir alle die GRÜNEN Werte als Basis für unsere Arbeit im zukünftigen Stadtrat sehen. Mit unseren verschiedenen beruflichen und ehrenamtlichen Erfahrungen sehen wir uns bestens gerüstet für die Aufgaben, die dieses Ehrenamt mit sich bringt“ ergänzt Ulla Schwinge-Haines, die seit 2014 als Stadträtin tätig ist und von der Versammlung auf Platz 2 gewählt wurde.
Beatrice Faßnacht abschließend: „Mit unserer Liste ist es uns gelungen erstmals 30 Plätze zu besetzen und eine gute Mischung aus Jüngeren und Älteren, Politik Erfahrenen und Neulingen aus den verschiedenen Ortsteilen zu erreichen. Ich bin begeistert, dass sich soviele für GRÜNE Politik interessieren und diese aktiv auf kommunaler Ebene umsetzen und unterstützen wollen. Wir gehen hochmotiviert und engagiert in den kommenden Wahlkampf um die wichtigen GRÜNEN Zukunftsthemen von Klima-und Naturschutz, Stärkung des ÖPNV und sozialer Zusammenhalt voranzubringen. “
Liste für die Stadtratswahl 2020
1 Dr. Michael Frey Diplom-Chemiker, Stadtrat, Ottmarshausen
2 Ulla Schwinge-Haines Ärztin, Stadträtin, Ottmarshausen
3 Beatrice Faßnacht Bürofachkraft im Familienbetrieb, Täfertingen
4 Alexander Rahmeier Ingenieur, Hainhofen
5 Karin Fluhr Dipl. Ingenieurin, Westheim
6 Wolfram Haines Geschäfts-und Pflegedienstleitung, Stadtrat, Ottmarsh.
7 Eva Glass Fotografin, Neusäß
8 Alexander Ilg Unternehmer, Schlipsheim
9 Ulrike Osterloh Juristin, Ottmarshausen
10 Hannes Grönninger Gärtner, Kreisrat, Vogelsang
11 Heidemarie Zietz Dipl. Mathematikerin, Neusäß
12 Jakob Eberhard Azubi Mediengestalter, Neusäß
13 Nida Canatalay-Zavrsek Lehrerin, Neusäß
14 Hans-JoachimHertle Dipl. Sozialwirt, Neusäß
15 Johanna Tiedeken Erzieherin, Neusäß
16 Robert Neuhauser Dipl. Sozialpädagoge, Neusäß
17 Anita Geiger Krankenschwester, Neusäß
18 Sepp Eberhard Referent für Öffentlichkeitsarbeit, Neusäß
19 Heidemarie Schäferling-Homann Dipl. Sozialpädagogin, Steppach
20 Benjamin Daßler Master of Arts, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Neusäß
21 Edith Schuller Dipl. Sozialpädagogin, Täfertingen
22 Gregor Tiedeken Stv. Amtsleiter, Neusäß
23 Cindy Grönninger-Franek Kinderkrankenschwester, Westheim
24 Christian Jung Arzt, Ottmarshausen
25 Sabine Süß Musikerin, Westheim,
26 Peter Gottfried Beamter, Neusäß
27 Christine Sommer PR-Beraterin, Hammellohe
28 Wolfgang Homann Rentner, Steppach
29 Silvia Daßler Juristin, Stadt-und Kreisrätin, Neusäß
30 Joachim König Professor, Neusäß
Ersatz
Karin Hoppe-Köhl Dipl. Soziologin, Neusäß
Dr. Monika Erhardt Ärztin, Neusäß
Sabine Schmidt Biologin, Neusäß
30.10.2019
Infoveranstaltung Bahnstrecke Ulm-Augsburg
Infoveranstaltung zum Aus- bzw. Neubau der Strecke Ulm Augsburg verdeutlicht das Dilemma für die Region: Fern- vor Nahverkehr!? Fernverkehr und Nahverkehr?!
Infoveranstaltung 24.10.2019
Der Grüne Ortsverband Neusäß hat gemeinsam mit der GRÜNEN Kreistagsfraktion und dem Kreisverband Augsburg-Land zu einer Informationsveranstaltung zum Aus- bzw. Neubau der Bahnstrecke zwischen Ulm und Augsburg in die Stadthalle Neusäß eingeladen. Die gut 100 Gäste wurden von der Ortsvorsitzenden Beatrice Faßnacht begrüßt, die zusammen mit Kreisrat Hannes Grönninger die geladenen Gäste vorstellte und durch die Veranstaltung führte.
Vertreten waren Markus Baumann, Projektleiter der Bahn, Silvia Daßler, Stadträtin aus Neusäß und Kreistagsfraktionsvorsitzende, sowie die GRÜNEN Landtagsabgeordneten Dr. Markus Büchler, Sprecher für Mobilität und Stephanie Schuhknecht, als Vertreterin der Region Augsburg.
Markus Baumann erläuterte dem Publikum, dass es sein Auftrag ist, den Fernverkehr auf der völlig überlasteten Strecke zwischen Augsburg und Ulm zu beschleunigen, genauer, die Fahrzeit auf 27 Minuten zu reduzieren. Er betonte in seinem Vortrag mehrmals, dass es bis dato keine präferierte Streckenführung gäbe und dass die Planungen nach wie vor ergebnisoffen seien, aber dass er explizit nicht für das 3. Gleis und nicht für den Nahverkehr zuständig sei. „Alle Bahnhöfe an der Strecke werden zwar auf eine zukünftige Barrierefreiheit überprüft, aber umgebaut werden dann im Rahmen des Projektes nur die Bahnhöfe, die an der Neu- bzw. Ausbaustrecke liegen. Welche das sein werden, entscheidet sich dann erst bei einem Beschluss über die endgültige Ausbauvariante“, so Baumann. Ob Neusäß darunter sein wird, könne man daher derzeit noch nicht sagen. Auch wurde deutlich, dass man sich erst ganz am Anfang eines sehr lang dauernden Prozess befinde, der mehrere Phasen durchläuft. Es sei damit zu rechnen, dass sich der Bundestag frühestens im Jahr 2025 mit der Steckenführung befassen wird.
Stephanie Schuhknecht wies ebenfalls auf die Überlastung des Schienennetzes und auf die „durch die aktuellen Klimaproteste günstige Situation endlich etwas zu verändern“ hin. „Wir planen jetzt für die nächsten 50 Jahre und dafür reichen in Zukunft lediglich 3 Gleise auf der Strecke Ulm Augsburg nicht“, so Schuhknecht, die sich für einen 10-Minuten-Takt, also einen S-Bahn-Takt im Raum Augsburg, einsetzt und „das große Ganze für eine echte Verkehrswende“ im Blick hat.
Dr. Markus Büchler, der sich schon seit langem mit Verkehrspolitik auseinandersetzt mahnte an, dass die Staatsregierung schon seit vielen Jahren zum großen Teil in den Straßenbau investiert und die Schiene sträflich vernachlässigt hat. „Es werden jährlich 2 Mrd. € in den Straßenausbau investiert, wohingegen die Investitionssummen ins Schienennetz verschwindend gering sind“, so Büchler. „Das Resultat erleben wir täglich: überfüllte Züge, mangelhafte Schieneninfrastruktur, ein unzureichender ÖPNV, hohe Preise. Auf Grund der schlechten Infrastruktur stagniert der Anteil des Güterverkehrs auf der Schiene bei ca. 17% im Vergleich zu 83 % Straßenanteil. „Wir GRÜNE wollen natürlich, dass der Güterverkehr vermehrt auf die Schiene verlagert wird, dass das Zugfahren eine Alternative zum Fliegen wird und dass die Pendler*innen ebenfalls ein attraktives Angebot vorfinden um auf das Auto für die Fahrt zur Arbeit und zurück verzichten können. Das geht nur mit einer konsequenten Umsteuerung - auch der Finanzmittel“, so Büchler weiter.
Silvia Daßler, wies auf das Dilemma hin, das nun für die Region offensichtlich werde. „Nah- und Fernverkehr stehen nicht gleichwertig nebeneinander. Aus Herrn Baumanns Vortrag folgt eindeutig: sein Auftrag ist, den Deutschlandtakt von 27 Minuten auf der Strecke Ulm-Augsburg hinzubekommen. Was mit dem Schienenpersonennahverkehr auf dieser Strecke passiert scheint zweitrangig zu sein,“ so Daßler. Seit den 90er Jahren kämpft die Region parteiübergreifend für das dritte Gleis zwischen Augsburg und Dinkelscherben um Verbesserungen im Verkehrsablauf und einen vertakteten Regio-Schienen-Verkehr hinzubekommen. „Wir alle dachten, dass es nun endlich geschafft sei, als es im Dezember 2016 hieß, dass das 3. Gleis zwischen Dinkelscherben und Augsburg als ein Teil der Aus- und Neubaustrecke Ulm- Augsburg endlich mit vordringlichem Bedarf im Bundesverkehrswegeplan aufgenommen worden war und mit den Planungen begonnen werden sollte. Es scheint, als hätten wir uns zu früh gefreut,“ so Daßler weiter. „2025 sollen Planungsvarianten dem Bundestag vorgelegt werden, nach dessen Entscheidung muss Geld zur Verfügung gestellt und ein Planverfahren durchgeführt werden. Wann Baureife vorliegen wird, kann niemand sagen“. Daßler betont: „in dieser Situation fordern wir nochmals nachdrücklich, den Bau des 3. Gleises zwischen Dinkelscherben und Augsburg vorzuziehen, damit der Nahverkehr in den nächsten 10-20 Jahren nicht wegen des zunehmenden Fernverkehrs nach der Fertigstellung von Stuttgart-Ulm im Jahr 2021 unter die Räder kommt. Und selbst wenn dann eine Entscheidung für den Neubau der Strecke an der A 8 fallen sollte, schadet das dritte Gleis nicht, denn wir wollen perspektivisch einen 10-Minuten-Takt und viel mehr Güterverkehr auf die Schiene. Wir brauchen hier schnelle Klarstellungen und Entscheidungen. Ich hoffe sehr, dass nun nicht wieder ein Pingpong-Spiel zwischen Freistaat und Bund losgeht über die Zuständigkeiten.“
19.09.2019
Neuer Bahnhof für Neusäß?
Bekommt Neusäß einen neuen Bahnhof?
... endlich Lärmschutz entlang der Bahnlinie?
... pünktliche Zugverbindungen und einen dichteren Takt?
So könnten die Fragen der Besucher*innen bei einem Informationsabend lauten, den die Neusässer GRÜNEN zusammen mit dem Kreis- und Bezirksverband, der Kreistags- und Landtagsfraktion, für den 24. Oktober geplant haben.
Neben dem Projektleiter der Deutschen Bahn, Dipl. Ing. Markus Baumann, dem Verkehrsexperten der Landtagsfraktion, Dr. Markus Büchler MdL und Stephanie Schuhknecht MdL als Vertreterin der Region, wird auch Silvia Daßler die Kreistagsfraktionsvorsitzende den Bürgerinnen und Bürgern für ihre Fragen zur Verfügung stehen.
Die Veranstaltung ist nach Ansicht der GRÜNEN notwendig geworden, weil der öffentliche Diskurs sich zu sehr auf das Thema Streckenführung verengt und dabei sehr unterschiedliche Vorstellungen über die Zukunft des Schienenverkehrs deutlich werden.
Die GRÜNEN hingegen fordern einen ergebnisoffenen Planungsprozess für den Streckenausbau Ulm–Augsburg, bei dem Denkverbote vollkommen unangebracht sind; schließlich geht es bei diesem Jahrhundertprojekt nicht nur darum, dass die Bahnhöfe der Region auf Staatskosten saniert und barrierefrei ausgebaut werden, sondern auch darum, dass sich die Strecke in das Europäische Fernstreckennetz einfügt.
Welche Vorgaben Herr Baumann als Projektleiter der Bahnstrecke Ulm-Augsburg hat soll an diesem Abend klargestellt werden und auch welche Auswirkungen der Neu- oder Ausbau - nicht nur während der Bauzeit - auf den Nah- und Fernverkehr der gesamten Region haben wird.
Der Informationsabend findet am 24. Oktober um 19.30 Uhr in der Stadthalle Neusäß, Hauptstraße 26, statt. Betroffene und Interessierte sind herzlich eingeladen.
![]() |
![]() |
So hätten wir es gerne auch in Neusäß, sagt Silvia Dassler, die Fraktionsvorsitzende der GÜNEN im Kreistag. Einen neuen Bahnhof, Barrierefrei, hell, breite Bahnsteige, vom Schnellzug getrennte Gleise, Anzeigen die Verspätungen anzeigen und auf Alternativen hinweisen, wie zum Beispiel auf den Bus, der nur wenige Meter vom Bahnhof Richtung Augsburg fährt.
Die Neusässer GRÜNEN haben den Projektleiter der Bahn, Dipl.Ing.Markus Baumann zu einer Informationsveranstaltung am Donnerstag den 24.Oktober nach Neusäß eingeladen. Die öffentliche Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr.
Dem Leerstand von Wohnraum muss angesichts der Wohnraumknappheit mit allen zur Verfügung stehenden Maßnahmen entgegengewirkt werden. Ein „Leerstandsmanagement für Wohnraum“ kann eine dieser Maßnahmen im Rahmen einer aktiven Wohnraumpolitik der Stadt sein.
--> zum Dokument als PDF
Mehr »19.09.2019
Grüne Fahrrad Rallye 2019 zum Thema Erde-Feuer-Luft-Wasser war mit 21 Teams ein großer Erfolg

Wer schöne Orte und Radlstrecken in Neusäß entdecken wollte und dabei auch nebenbei etwas über die vier Lebenselemente Erde-Feuer-Luft-Wasser erfahren wollte, war an diesem perfekten Spätsommertag bei der GRÜNEN Fahrrad-Rallye am richtigen Platz. Durch das Meistern von kleinen Herausforderungen an den verschiedenen Stationen konnte manche Wissenslücke bei den zu beantwortenden Fragen, wie zum Beispiel bei der Frage, wie lange Menschen schon Feuer verwenden oder wie Mikroplastik in unsere Trinkwasser kommt, wieder ausgeglichen werden, so dass beim geselligen Abschluss am Steppacher Dreieck einundzwanzig erfolgreiche Teams (so viele wie noch nie) entspannt bei Kaffee und Kuchen, Bio-Würsteln und Bio-Regional-Getränken ihre Preise entgegen nehmen konnten.
Die interessante Streckenführung wurde von vielen Teilnehmer*innen gelobt. Alle konnten Neues in ihrer Stadtlandschaft entdecken und hatten Spaß an den Fragen und spielen, die doch manchmal eine Herausforderung waren. Den neu zu gezogenen Familien, die das erste Mal an der Radlrallye teilnahmen gefiel es sehr auf diese Art und Weise Neusäß näher kennenzulernen, aber auch Kontakt zu anderen Neusässern knüpfen zu können. Beatrice Faßnacht, Ortssprecherin der GRÜNEN: “Das Organisationsteam mit Dr. Michael Frey (Fraktionsvorsitzender Neusäß), Karin Fluhr und Wolfgang Homann hat tolle Arbeit geleistet und unsere Stationsbetreuer*innen Anita Geiger, Karin Fluhr, Michael Frey und Wolfgang Haines kamen bei Sonne und großem Andrang ganz schön ins Schwitzen.“
Silvia Daßler, Stadträtin und Landratskandidatin, die am Ägidiuspark die Radl-Teams wieder ins Rennen schickte und Hannes Grönniger, Kreisrat, der seine Grillerfahrung am Ziel in alt bewährter Weise einbrachte, stellten fest, dass es die GRÜNE Familienradrallye bereits seit 2002 gibt und inzwischen zu einer festen Größe im Kalender geworden ist. Viele neue Teams, aber eben auch Teams, die seit Jahren mitmachen.
Als alle Teams eingetroffen waren übergaben Ulla Schwinge-Haines, stellvertrende Fraktionsvorsitzende und Silvia Daßler gemeinsam die praktischen Preise (wiederverwendbare Obsteinkaufsbeutel mit leckerem Bioinhalt) an die 21 Teams, die alle gut und heil im Ziel eingetroffen waren. Und das sei das Wichtigste, so Silvia Daßler. „Es kommt nicht auf die Geschwindigkeit bei unserer Radlrallye an, sondern auf die Bewältigung der Aufgaben im Team. Deshalb gibt es bei uns auch nur Gewinner*innen.“
Natürlich war es leicht, bei diesen idealen Wetterbedingungen die nächstjährige Rallye schon im Blick zu haben. Das „Grüne Rallye-Team“ ist dann sicher wieder am Start! Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr.
16.08.2019
Sommer-Rad-Rallye 2019 „Erde-Feuer-Luft-Wasser“ 15.09.2019

Aktuell: Noch ist es etwas neblig, aber die Sonne soll noch kommen. Radl-Ralley findet statt.
Die Neusässer GRÜNEN laden herzlich ein zur alljährlichen Sommer-Rad-Rallye 2019 „Erde-Feuer-Luft und Wasser“ am Sonntag, den 15.09.2019.
Start ist im Ägidiuspark in Alt-Neusäß. Dort können sich die einzelnen Teams in der Zeit von 13.30 Uhr – 14.00 Uhr kostenfrei anmelden und dann ausgestattet mit einem Routenplan losfahren. Die Fahrradtour ist auch für Familien mit Kindern geeignet. Sie führt an mehreren Stationen vorbei und durch verschiedene Ortsteile mit abwechslungsreichen Aufgaben, Spielen und Informationen zum Thema Erde – Feuer – Luft und Wasser. Ziel und Endpunkt ist das Steppacher Dreieck.Dort erwartet die Radlteams vor der Team-Ehrung Erfrischendes, Tee, Kaffee, Kuchen und Leckeres vom Grill (natürlich bio, fair und regional).
GRÜNE Stadt- und KreisrätInnen sowie KandidatInnen für die kommenden Kommunalwahlen im März 2020 stehen gerne für Gespräche, Fragen und Anregungen zur Verfügung. Die GRÜNEN freuen sich über eine rege Teilnahme und natürlich über gutes Wetter an diesem Tag.
Sollte die Radrallye wegen schlechten Wetters ausfallen, ist diese Information kurzfristig über www.gruene-neusaess.de abrufbar.